Alkoholfreies Bier in der Schwangerschaft: Ist das eine gute Idee? Diese Frage stellen sich viele werdende Mütter. Auch wenn der Gedanke an ein erfrischendes Glas Bier an einem heißen Tag verlockend ist, steht die Sicherheit des ungeborenen Kindes immer an erster Stelle. Ein besseres Verständnis darüber, was genau in alkoholfreiem Bier enthalten ist und wie es sich auf den Körper während der Schwangerschaft auswirkt, könnte vielen Frauen die Entscheidung erleichtern. Ob alkoholfreies Bier in der Schwangerschaft wirklich unbedenklich ist, erfährst du hier.
Ist alkoholfreies Bier während der Schwangerschaft erlaubt?
Die gute Nachricht für alle werdenden Mütter: Ja, man kann alkoholfreies Bier während der Schwangerschaft in Maßen genießen. Besonders in den warmen Sommermonaten schätzen viele Menschen alkoholfreies Bier nicht nur wegen seines Geschmacks, sondern auch wegen seiner isotonischen Eigenschaften, die helfen, den Elektrolythaushalt auszugleichen. Ein bis zwei Gläser sind in der Regel unbedenklich. Aber Vorsicht, es sollte nicht zur täglichen Gewohnheit werden, denn bei übermäßigem Konsum können sich die kleinen Alkoholmengen summieren.
Alkoholfreies Bier: Was ist das?
In Deutschland gibt es klare Vorgaben: Nur Getränke, die weniger als 0,5 Prozent Alkohol enthalten, dürfen als „alkoholfrei“ bezeichnet werden. Das heißt aber nicht, dass sie völlig alkoholfrei sind. Auf der anderen Seite steht das Bier „ohne Alkohol“, das genau 0,0% Alkohol enthält.
Fun Fact: Wusstest du, dass eine reife Banane mehr Alkohol enthält als ein alkoholfreies Bier?
Ist ein Getränk mit dem Hinweis „alkoholfrei“ versehen, bedeutet das, dass der Alkoholgehalt als gering angesehen wird. In Deutschland heißt das, dass maximal 0,5 Volumenprozent Alkohol im Getränk enthalten sind. Ist das Getränk mit der Formulierung „ohne Alkohol“ versehen, muss es einen Alkoholgehalt von 0,0% haben.
br.de
Alternativen zu alkoholischen Getränken in der Schwangerschaft
Während der Schwangerschaft möchten viele Frauen sicherstellen, dass sie die bestmöglichen Entscheidungen für ihre Gesundheit und die ihres Babys treffen. Wenn du auf der Suche nach erfrischenden alkoholfreien Getränken bist, bist du hier genau richtig!
Es gibt viele leckere und gesunde Alternativen:
- Fruchtsaftschorlen: Eine erfrischende Mischung aus Fruchtsaft und Mineralwasser. Je nach Geschmack kannst du den Saftanteil variieren. Besonders lecker mit frisch gepresstem Orangen- oder Apfelsaft.
- Ungesüßter Tee: Von grünem Tee bis zu Kräuterteesorten gibt es eine riesige Auswahl. Besonders in den kalten Monaten kann ein heißer Tee genau das Richtige sein. Im Sommer kann man auch einen kühlen Eistee mit Zitrone und Minze probieren.
- Selbstgemachte Limonade: Mit sprudelndem Wasser, Zitronensaft und einem Hauch natürlicher Süße, zum Beispiel Honig, kannst du im Handumdrehen eine erfrischende Limonade zaubern.
- Alkoholfreie Cocktails: Ein Favorit für besondere Anlässe oder um sich einfach mal etwas Besonderes zu gönnen.
Rezept Tropical Dream Cocktail (alkoholfrei)
Zutaten
- 150 ml Ananassaft
- 50 ml Orangensaft
- 50 ml Kokosmilch
- Schuss Limettensaft
- Eiswürfel
- Eine Scheibe Ananas und eine Kirsche für die Dekoration
Zubereitung
- Alle flüssigen Zutaten in den Mixer geben.
- Eiswürfel hinzufügen und gut mixen.
- Den Cocktail in ein Glas geben und mit einer Ananasscheibe und einer Kirsche garnieren.
- Genießen!
Ob zum Entspannen zu Hause oder zum Feiern mit Freunden – mit diesen alkoholfreien Drink-Alternativen bleiben du und dein Baby garantiert gesund und glücklich. Prost!
Alkoholfreies Bier – Wie wird es hergestellt?
Am Ende des Artikels wollen wir dir noch ein bißchen Nerd-Wissen vermitteln.
Wie wird alkoholfreies Bier eigentlich hergestellt? Es unterscheidet sich gar nicht so sehr von der klassischen Bierherstellung, aber es gibt einige spezielle Techniken.
Die zwei gängigen Herstellungsverfahren sind:
Gedrosselte Gärung
- Man kann sich das so vorstellen, als würde man einen Läufer mit einem schweren Rucksack ausbremsen. So funktioniert die Gärverzögerung in der Welt des Bieres. Die Gärung wird verlangsamt, indem die Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt gehalten werden.
- Das bedeutet, dass der Malzzucker nur in Zeitlupe in Alkohol umgewandelt wird.
- Der Prozess geht so lange weiter, bis das Bier den gewünschten Alkoholgehalt von 0,5 Prozent erreicht hat. Dann heißt es: Stopp!
Gestoppte Gärung
Bei diesem Verfahren beginnt alles wie gewohnt.
- Der Clou dabei: Sobald das Bier den Alkoholgehalt von 0,5 % erreicht hat, ist Schluss mit der Gärung.
- Das Bier kommt dann in einen speziellen Erhitzer. Dieser tötet die Hefe ab und die Gärung endet abrupt.
Besondere Hefen
Manche Brauereien ziehen noch einen weiteren Trick aus dem Ärmel: Sie verwenden spezielle Hefesorten, um alkoholfreies Bier herzustellen.
Fazit
In der Schwangerschaft sollte man besonders achtsam mit dem eigenen Körper und dem des ungeborenen Kindes umgehen. Wenn du Lust auf ein kühles Bier hast, sind alkoholfreie Varianten eine gute Wahl. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass auch alkoholfreie Biere in seltenen Fällen geringe Mengen Alkohol enthalten können. Wie bei allem in der Schwangerschaft gilt: Im Zweifelsfall immer den Arzt oder die Hebamme um Rat fragen. Genieße verantwortungsvoll und stoße auf deine besondere Zeit an!
*Die in diesem Artikel enthaltenen Links zur Amazon-Webseite sind sogenannte Affiliate-Links. Bei diesen Links bekommt ElternErfolg eine Provision für vermittelte Käufe. Der Preis steigt für die Kunden hierdurch nicht. 🩷 Letzte Aktualisierung am 2024-12-26 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Leave a Comment